Sprungziele

Schöffenwahl 2023

    Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste - Schöffenperiode 2024 - 2028

    In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfoglen wird.

    Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.

    Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürger/-innen mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.

    Sofern Sie als Schöffe tätig sein möchten, können Sie sich bei der Gemeinde Taufkirchen zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Wahl bewerben.

    Interessenten für das Amt eines Schöffen, richten Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 schriftlich an die Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn, Marktplatz 1, 84559 Kraiburg a. Inn oder per E-Mail: monika.boenisch@vg-kraiburg.de

    Das Bewerbungsformular finden Sie im Anhang.

    Bewerben können sich Personen, die:

    • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
    • bei Amtsantritt (01.01.2024) mindestens 25 Jahre alt und nicht älter als 69 Jahre sind
    • zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste im Gemeindegebiet Taufkirchen wohnen
    • die gesundheitliche Ausübung des Amtes besitzen
    • die deutsche Sprache ausreichend beherrschen
    • nicht in Vermögensverfall geraten sind

    Nähere Informationen zum Schöffendienst erhalten Sie auf der Homepage: www.schoeffenwahl.de und www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Bönisch (Tel. 08638/9838-24, monika.boenisch@vg-kraiburg.de). 

     

    Ausschreibung

    Formular - Bewerbung

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.